
Wie die zentrale Wärmespeicherung und -versorgung zur Energiewende beiträgt
Energiespeicher stehen seit Beginn der Energiewende weit oben auf der politischen und wissenschaftlichen Agenda. Welchen Beitrag sie leisten, erfahren Sie in diesem Blog-Artikel.Lesezeit: 3 min.

Power-to-Heat: Möglichkeiten und Grenzen eines Elektrodenheizkessels
Was ist ein Elektrodenheizkessel? Welche Möglichkeiten und Grenzen bietet die Technologie, die einen so hohen Wirkungsgrad verspricht? Unser Kraftwerkseinsatzplaner gibt Antworten.Lesezeit: 2 min.

Das Fernwärmenetz: umweltschonender Wärmelieferant für eine ganze Stadt
Wie funktioniert ein Fernwärmeleitungsnetz? Wie kommt die Wärme ins Haus? Diese Fragen beantworten wir in einem neuen Teil unserer Netze-Serie. Lesezeit: 3 min

Trinkwasser: In Flensburg ausreichend vorhanden
Die positive Botschaft vorweg: In Flensburg ist Trinkwasser in bester Qualität und in ausreichender Menge vorhanden.Lesezeit: 3 min.

Unsere Leitungsnetze aus technischer Sicht
Wie funktioniert das Leitungsnetz und wie kommen Strom, Wärme und Wasser zum Kunden? Heute: Das Stromnetz. Lesezeit: 3 min.

Optimierter Betrieb von Wärmeerzeugungsanlagen
Den Stadtwerken Flensburg stehen verschiedene Erzeugungsanlagen zur Wärmeproduktion zur Verfügung.Lesezeit: 6 min.

Der Merit-Order-Effekt
Auswirkungen von Erneuerbaren Energien auf den Börsenstrompreis / Lesezeit: 3 min.

Die Stadtwerke Flensburg denken und handeln nachhaltig
Nachhaltigkeit erreichen wir nur, wenn wir ökologische, ökonomische und soziale Aspekte gleichermaßen berücksichtigen. Lesezeit: 6 min.

Gesamtwirkungsgrad des Flensburger Heizkraftwerkes
Wie die Verbesserung des Brennstoffnutzungsgrades im Heizkraftwerk den Brennstoffverbrauch und CO2-Ausstoß senkt Lesezeit: 3 min.

Die Wasserstofftechnologie - eine Investition in die Zukunft
Die Wasserstofftechnologie spielt im Rahmen der Sektorkopplung eine wichtige Rolle, um Klimaschutzziele erreichen zu können.

Mit greenconcept zur CO2-Neutralität
Wie schaffen die Stadtwerke Flensburg es, ihren CO2-Ausstoß zu minimieren? Was ist eigentlich CO2 und welche Folgen haben Emissionen für unsere Umwelt?

Am Netz: unser Blog
Wie grün ist Erdgas? Warum wird Strom teurer, wenn erneuerbare Erzeugung günstiger wird? Wie funktioniert Glasfaser? Und was ist mit dem Klimaschutz?

„Wir wollen weg von der Kohle“
Seit Ende Mai 2019 steht's fest: Wir bauen eine zweite, hocheffiziente, erdgasbetriebene Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (KWK). Warum? Wir wollen weg von der Kohle.